Du möchtest wandern gehen, doch du bist noch nicht ganz sicher, wie du dich am besten für deinen Wanderausflug vorbereitest? Keine Sorge! Wir zeigen dir, wie du deine nächste Wanderung als Anfänger bestmöglich vorbereitest. Dadurch stellst du sicher, dass dich keine bösen Überraschungen erwarten und du für alle potenziellen Herausforderungen ausgestattet bist.
1. Die richtige Route für Anfänger wählen
Besonders in der Routenauswahl solltest du dich zu Beginn darauf fokussieren, eine Route auszuwählen, die zu deinem Erfahrungsstand passt. Wenn du neu im Wandern bist, dann ist es wichtig, dass du dich zu Beginn nicht überschätzt. Fange lieber zunächst mit anfängerfreundlichen Wanderrouten an, bevor du dich an lange Routen mit anspruchsvollen Abschnitten wagst. So kannst du sicherstellen, dass du deinen Wanderausflug auch als Anfänger rundum genießen kannst.
2. Kleidung und Schuhe
Die passende Ausrüstung ist absolut notwendig, wenn du dich auf einen Wanderausflug begibst. Informiere dich vorab über die Wetterbedingungen und stelle sicher, dass du deine Kleidung entsprechend planst. Sollte Regen oder Wind möglich sein, dann solltest du unbedingt eine Regenjacke mitnehmen. Unerlässlich sind außerdem die richtigen Wanderschuhe, die dich jedes Terrain problemlos bewältigen lassen. Viele Wanderer setzen zudem auf Trekkingstöcke als kleines Hilfsmittel, insbesondere bei längeren Strecken.
3. Richtig packen
Beim Packen für deinen Wanderausflug solltest du unbedingt beachten, dass jedes zusätzliche Kilo an Gewicht einen großen Unterschied ausmachen kann. Deshalb gilt, so leicht wie möglich zu packen, ohne auf die notwendigen Dinge zu verzichten. Neben der bereits genannten Ausrüstung wie Kleidung und Wanderschuhe solltest du auch einige nötige Hilfsmittel nicht vergessen.
Hierzu zählen ein Rucksack mit mehreren Fächern, ein mobiles Erste-Hilfe-Set, eine Taschenlampe sowie ein kleines Multitool. Mit kleinen praktischen Snacks wie Nüssen und Trockenobst sorgst du zudem für ausreichend Energie. Deine Trinkwasserversorgung kannst du mit einer leichten Flasche oder einem faltbaren Trinkwasserbehälter sicherstellen.
4. Wetterbedingungen beachten
Die Wetterbedingungen können einen großen Einfluss auf dein Wandererlebnis haben. Deshalb solltest du dich immer vorab über das Wetter informieren, um vorbereitet zu sein oder im schlimmsten Fall deinen Wanderausflug zu verschieben. Hierbei geht die Sicherheit immer vor und es gibt viele Wanderrouten, die bei bestimmten Wetterbedingungen nicht sicher sind – was du besonders als Anfänger nicht auf die leichte Schulter nehmen solltest.
5. Ausreichend Wasser und Snacks mitnehmen
Wie bereits erwähnt, sind Wasser und Snacks unbedingt beim Packen zu berücksichtigen. Für deine Wasserversorgung kannst du entweder ausreichend Wasser mitnehmen oder auf Wasserflaschen speziell für das Wandern mit Wasserfilter setzen. Als Snacks sind insbesondere Nüsse und Trockenobst geeignet, da diese viel Energie liefern und wenig Platz im Rucksack einnehmen.
6. Grundlegende Orientierungstechniken erlernen
Leider kommt es immer wieder vor, dass Wanderer vom Weg abkommen und die Orientierung verlieren, was katastrophale Folgen haben kann. Deshalb solltest du dich vor deinem Wanderausflug mit einfachen Orientierungstechniken auseinandersetzen, damit du im Zweifelsfall gut vorbereitet bist.
Am einfachsten kannst du hierfür eine klassische Wanderkarte oder eine Offline-Karten-App verwenden. Mache dich vorab mit der Karte vertraut und lerne, bestimmte Landmarken wie Gewässer, Hügel oder Straßen zur Orientierung zu nutzen. Ebenso kann ein Kompass im Notfall zur Orientierung nützlich sein.
7. Vernetzt bleiben
Besonders rund um Deutschland gibt es zahlreiche leicht zu erreichende Wanderrouten, in umliegenden Ländern. Doch auch außerhalb von Europa kannst du dich heutzutage problemlos auf einen Wanderausflug begeben. Dabei ist es wichtig, dass du in Verbindung bleibst und weiterhin mobil erreichbar bist.
Mit einer eSIM, die für Europa und viele andere Regionen gilt, kannst du sicherstellen, dass du auch im Ausland eine nahtlose Internetverbindung genießt. Dies hilft dir beim Wandern dabei, nicht vom Weg abzukommen, und im Notfall kannst du jederzeit Hilfe rufen.
8. Die Natur respektieren
Respektiere die Natur, indem du dich ruhig verhältst und keine Tiere aufscheuchst. Ebenso solltest du immer sicherstellen, dass du eventuell anfallende Abfälle auch selbst mitnehmen und später entsorgen kannst. Auf vielen Wanderwegen gibt es kaum Möglichkeiten zur Müllentsorgung. Versuche, die besuchten Orte auf deiner Wanderung in der Natur stets so zu hinterlassen, wie du sie vorgefunden hast.
9. In deinem eigenen Tempo wandern
Natürlich macht es Spaß, sich mit Freunden zum Wandern zu verabreden und die Erfahrung in der Natur gemeinsam zu genießen. Dennoch solltest du stets dein eigenes Tempo und deine eigene Kondition im Blick behalten. Sollte deine Wandergruppe ein schnelleres Tempo einschlagen, ist es wichtig, dass du dennoch deinem eigenen Tempo treu bleibst. Viele Wanderungen gehen über mehrere Stunden, weshalb du immer ein Tempo wählst, das du über den gesamten Zeitraum beibehalten kannst, ohne unnötige Risiken einzugehen.
Fazit: Der perfekte Start in dein Wanderabenteuer
Nachdem du jetzt unsere neun Tipps für Wander-Anfänger kennst, steht deinem nächsten Wanderabenteuer nichts mehr im Weg. Bereite dich sorgfältig vor und lass dich auf das Abenteuer ein – du wirst es sicherlich nicht bereuen. Taste dich mit anfängerfreundlichen Routen langsam an eine anstrengende Wandertour heran und du brauchst keine Sorgen zu haben, dass du dich überschätzt.